Förderungsausschreibung 2022: Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von DH-Daten und Werkzeugen
Das Ziel der aktuellen Förderausschreibung von CLARIAH-AT ist es, die Förderung der Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Werkzeugen, Methoden und Forschungsinfrastrukturen im Einklang mit der Digital Humanities Austria Strategie 2021+ sowie den strategischen Zielen der Infrastrukturkonsortien CLARIN ERIC und DARIAH-EU (siehe DARIAH Strategieplan 2019-2026) zu unterstützen.
Die detaillierte Förderausschreibung und Einreichbedingungen können hier für Referenzzwecke abgerufen werden:
Einreichfrist: 3 Juni 2022.
Ausschreibung 2022 – Ausgewählte Projekte
Runde 2
- “Sharing the CROWN – Establishing a Workflow from Collection Data to Linked Research Data”,
Dr. Martina Griesser, KHM-Museumsverband, Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts - “Developing HuBERT: a Natural Language Processing algorithm for extending the Seshat Global History Databank”,
Dr. Maria del Rio-Chanona, Complexity Science Hub, Vienna - “LadderWeb: A pragmatically annotated web-based interface for corpus query in requests and cancellations in Italian, German, Spanish and Italian L2.”,
Dr. Nicola Brocca, Universität Innsbruck, Institut für Fachdidaktik/Bereich Didaktik der Sprachen - “Esperanto Newspaper Excerpts”,
Simon Mayer, Österreichische Nationalbibliothek
Runde 1
- „Digital Edition Creation Pipelines: Tools and Transitions“,
Mag. Dr. phil. Helmut W. Klug, Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz - „Digitizing the Materiality of the Premodern Book“,
Dr Sarah Lang; Sean M. Winslow, PhD, Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz - „SemanticKraus – Connecting Kraus-Scholarship to the Semantic Web“,
Dr. Bernhard Oberreither, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften - „Prototype of a Historical-Critical Online Edition based on the Estate Materials of Josef Maria Baernreithers“,
Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Universität Innsbruck - „Digital sustainability: relaunch of the MHDBDB“,
Mag. Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer MA, Peter Hinkelmanns MA, Bakk.techn. Peter Färberböck MA BA, Fachbereich für Germanistik, Paris Lodron Universität Salzburg - „Updating and enlarging the KONDE Weißbuch“,
Mag. Dr. phil. Helmut W. Klug, Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz - „Computer Vision for Digital Humanists“,
Dr Sarah Lang; Sean M. Winslow, PhD, Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz - „Machine Learning Suite for IIIF Resources“,
DI Christoph Steindl, BSc, Österreichische Nationalbibliothek
Frühere CLARIAH-AT Ausschreibungen
Go!Digital
Ein wichtiger Teil der CLARIAH-AT-Aktivitäten waren die drei go!digital-Ausschreibungen in den Jahren 2014, 2016 und 2018, die von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Förderungen der österreichischen Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung kompetitiv ausgeschrieben und durchgeführt wurden. In 30 von internationalen GutachterInnen ausgewählten Projekten wurden die Entwicklung und der Einsatz innovativer digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung Österreichs gefördert.
Zusätzlich befinden sich 20 durch CLARIAH-AT geförderte Projekte in der Implementierungsphase (oder wurden kürzlich abgeschlossen).