Skip to main content

Digitales Salzarchiv

Hosting organisations
ACDH-CH - Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Responsible persons
Peter Andorfer
Start
End

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Digitale Editionen zur Geschichte der Saline Hall.

Von der Auflösung der Haller Saline im Jahr 1967 war auch das Salinenarchiv betroffen. Der über die Jahrhunderte gewachsene Bestand wurde aufgeteilt und befindet sich jetzt im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck, in der Salinen Haupt Bibliothek in Bad Ischl und im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Das Digitale-Salzarchiv ist ein Versuch, zentrale Quellen zur Haller Salinengeschichte virtuell zusammenzuführen und so einer breiten interessierten Öffentlichkeit (wieder) zugänglich zu machen.

  • Den Kern des Digitalen-Salzarchivs bilden dabei die sogenannten “Lindnerischen Schriften”, eine von dem k.k. Salzoberamtsrath Karl Ignatz Lindner zwischen 1803 und 1806 verfassten vierbändigen “Systematische Geschichte des Salzsudwesens zu Hall im Innthal.
  • Die Beiträge zur Monographie der k.k. Saine Hall in Tirol von Adalbert Kraynag aus dem Jahr 1860 verstehen sich selbst als Fortführung der Systematische Geschichte Lindners
  • Teil des Digitalen Salzarchives ist auch eine Bibliographie zu weiteren zeitgenössischen Salinengeschichten.

Bei dem Projekt handelt es sich um das Privatvergnügen von Peter Andorfer. Sollte jemand daran mitarbeiten bzw. die Arbeiten finanziell unterstützen wollen, so möge er/sie sich bitte melden.

Links