Zum Hauptinhalt springen

ODEEG (Online-Datenbank zur Erforschung der Entwicklung von Gefäßformen und -maßen)

Hosting-Organisationen
ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut und TU Wien - Computer Vision Lab
Verantwortliche Personen
Claudia Lang-Auinger, Stefan Spelitz und Vera Moitinho de Almeida
Beginn
Ende

ODEEG

Online-Datenbank zur Erforschung der Entwicklung von Gefäßformen und -maßen

Online database for research on the development of vessel shapes and capacities

ODEEG ist eine Online-Datenbank im Open Access, für Forschung über die Entwicklung antiker Keramikformen und Füllkapazitäten. ODEEG fokussiert dabei speziell auf 3D-Modelle, Füllkapazitäten, Metadaten und Langzeitarchivierung der Daten. Dabei werden die Prinzipien von LOD und FAIR angewandt. Das Projekt fand im Rahmen des österreichischen Teils des CVA-Projektes statt.
Derzeit enthält ODEEG informationen über Feinkeramik aus dem antiken Griechenland und Zypern. Die zeitliche Abdeckung reicht dabei vom 10. bis zum 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, also in etwa von der Geometrischen Epoche bis hinein in den Hellenismus.

Diese Datenbank enthält eine große Vielfalt und Zahl an Born-Digital-Daten mit einem speziellen Fokus auf 3D-Daten (sowohl Rohdaten, als auch nachprozessierte Ergebnisse), aber auch Fotografien, Umzeichnungen und zugehörige archäologische und technische Metadaten. Etwa 320 Objects wurden sowohl während früherer CVA-Austria-Projekte, als auch während der Laufzeit von ODEEG 3D gescannt. Alle Daten sind für die Langzeitarchivierung in ARCHE abgelegt. Um zusätzliche Informationen nutzen zu können, wurden außerdem Links auf andere im Web verfügbare Datensätze hinterlegt. Dazu gehören GeoNames, Chronontology, PeriodO, und AAT. Die Prinzipien von Linked Open Data (LOD) und FAIR data wurden angewendet.

Im Rahmen von ODEEG wurde auch das ODDEG App package entwickelt, das dazu dient die 3D-Modelle weiter zu analysieren. Insbesondere, um automatisch die inneren Gefäßwände von unvollständig gescannten Vasen zu reconstruieren, um das Füllvolumen und die Wanddicke zu berechnen und um automatisch Schnitte und Profilzeichnungen zu generieren. Das Softwarepaket und der Quellcode sind frei verfügbar auf Zenodo, unter der Lizenz GNU General Public License GPLv3. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verwendung des Softwarepakets is als Addendum zu diesem Aufsatz zu finden.

Die primären Ziele von ODEEG sind: Dir digitale Dokumentation antiker Gefäße in 3D; Sicherstellung der digitalen Langzeitarchivierung der Dokumentation; Eine Vielzahl an Daten für Forscherinnen und Forscher in einer dedizierten Online-Datenbank Open Access zur Verfügung stellen; Querverweise auf die Beazley Archive Pottery Database (BAPD, University of Oxford) machen. Unser Ziel ist es, durch die Bereitstellung eines öffentlich zugänglichen, langfristigen Online-Archivs eine ideale Grundlage für den Erkenntnisgewinn und die Beantwortung innovativer wissenschaftlicher Fragestellungen rund um die Innen- und Außenvermessung antiker Gefäße zu schaffen.

Danksagung

Das ODEEG-Project wurde durch die ÖAW aus den Mitteln des Go!Digital-Programms (id: 0703, 2017-2019) gefördert. Wir sind außerdem folgenden Institutionen und Personen zu Dank für die Zugänglichmachung zu den archäologischen Objekten oder zusätzlichen Daten verpflichtet: Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich; Universität Graz, Österreich; sowie allen Mitgliedern der 3D-Scan-Reams, welche in früheren von C. Lang-Auinger durchgeführten CVA-Österreich-Projekten kollaboriert haben.