Bibliografie zur Ägäischen Glyptik der Bronzezeit: Linked & Open
- Hosting-Organisationen
- ACDH-CH - Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
- Verantwortliche Personen
- Martina Trognitz
- Beginn
- Ende
Fast alle Ägäischen Siegel sind in dem „Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel“ (CMS) erfasst.
Das CMS ist ein seit 1958 bestehendes Langzeitprojekt, das alle bekannten ägäischen Siegel einheitlich dokumentieren und veröffentlichen will. Das Projekt wurde in Marburg gegründet und ist 2011 nach Heidelberg gezogen. 2007 wurden die Siegel alle in der Objektdatenbank Arachne der Universität Köln und des Deutschen Archäologischen Institutes eingetragen.
Neben dem CMS-Archiv und den Datenbanken, gehören die 25 Bände der CMS-Reihe und die neun Beihefte mit zu den wichtigsten Forschungsinstrumenten in der ägäischen Glyptik. Einige CMS-Bände stehen als Digitalisate frei zur Verfügung ( http://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/series/cms ). Dazu gehört auch eine vor kurzem digitalisierte Bibliografie zur bronzezeitlichen ägäischen Glyptik von John G. Younger („A Bibliography for Aegean Glyptic in the Bronze Age“ (1991), http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.367.518 ).
Diese Bibliografie bietet einen idealen Einstiegspunkt in den Forschungsbereich der ägäischen Glyptik, zumal die Referenzen auch thematisch und geografisch verschlagwortet sind. Literatur zu ägäischen Siegeln, die nach 1990 erschienen ist, ist in dem Werk nicht mehr vertreten und eine neuere Bibliografie ist bisher nicht erschienen. Zwar gibt es für die ägäische Archäologie im Allgemeinen zwei online verfügbare Bibliografien ( Open Library for Aegean Archaeology und Nestor ) und für ausgewählte neuere Publikationen zur ägäischen Glyptik im Speziellen eine Liste auf der Webseite des CMS , jedoch sind diese Quellen entweder zu allgemein oder zu statisch.
Mit diesem Vorhaben soll auf Grundlage von Younger‘s Bibliografie eine interaktive online verfügbare und zukünftig erweiterbare Bibliografie erstellt werden, die neben verschiedenen Filterfunktionen auch einen Export der Einträge für die persönliche Literaturdatenbank bietet. Dabei sollen auch weitere Informationen, wie Links auf den Volltext oder auf die digitale Repräsentation der erwähnten Siegel in der Objektdatenbank Arachne, sowie Verknüpfungen innerhalb der Bibliografie (Welches Werk wird in welchen Werken referenziert?) berücksichtigt werden.
Die einzelnen Einträge könnten dabei in Wikidata eingetragen werden, was jedem eine Korrektur und Ergänzung ermöglicht. Diese Daten können dann über einen gesonderten Webauftritt in der gewünschten Form anzeigt und zum Export angeboten werden.