Zum Hauptinhalt springen

Glaser Collection - Open Access

Hosting-Organisationen
BAS:IS-ÖAW Bibliothek, Archiv und Sammlungen
Verantwortliche Personen
Petra Aigner
Beginn
Ende

Das Projekt wurde über die Go!Digital 2.0 Förderung durch die Nationalstiftung finanziert.

Die Sammlung des österreichischen Gelehrten und Forschungsreisenden Eduard Glaser (1855-1908) wurde 1910 von der Akademie der Wissenschaften in Wien erworben. Der Epigraphiker und Spezialist für südarabische Sprachen brachte eine anschauliche Menge an mittelalterlichen arabischen Handschriften, Steininschriften, die heute über Europa verteilt sind, und ungefähr 3000 Abklatsche u.a der nicht transportablen Steindenkmäler, aber auch Fotografien und Glasnegative, Tagebücher, Notizen, Karten, einige Manuskripte von historischer Bedeutung mit. Die Akademie ist im Besitz einiger dieser wertvollen Dokumente aus den 1880er und 1890er Jahren und im Rahmen dieses Projekts werden sie digital konserviert, katalogisiert und mit bereits vorhandenen Datensammlungen wie dem Digital Archive for the Study of pre-Islamic Inscriptions (DASI) in Pisa verknüpft. Darüber hinaus kann die internationale Forschungs-Community - die meisten Forscher auf diesem Gebiet befinden sich im Ausland - an den digitalen Objekten teilhaben um diese zu bearbeiten. Die Forscher können sie wahlweise in hoher oder niedriger Qualität herunterladen und ihre Forschungsergebnisse beisteuern. Die Aufarbeitung des Materials kann zur Integration der Geschichte und Kultur Südarabiens in den Bereich der Altorientalistik beitragen und helfen, den historischen Hintergrund von 1000 v. Chr. bis zum Aufkommen des Islams vollständiger darzustellen. Dies gilt vor allem für die Glasnegative und Fotografien mit historischer Bedeutung, die fünf kaum erforschten Tagebücher und ein Manuskript („Streiflichter“) mit ethnologischen, historischen und linguistischen Inhalten. Alle diese Objekte sind katalogisiert, digitalisiert und durchsuchbar in einer Web-Applikation u.a mit einer geographischen Kartensuche visualisiert.

Projektteam

Projektleiterin: Petra Aigner Wissenschaftliche Mitarbeiter: George Hatke (Inschriften), Ronald Ruzicka (Abklatsch-Koordination) Technische Mitarbeiter: Moisés Hernandez-Cordero (3D Scannen), Mehmet Emir (W. Heins Nachlass), Christoph Schodl (Photographien) Freie Dienstverträge: David Aigner (Photographien), Anton Kungl (TEI, Geonames) Technische Kooperation: ACDH-CH: Christoph Hoffmann (Axiell, Web-application), Peter Andorfer (TEI) Kooperationen: ACDH-CH, Universität Wien, Institut für Orientalistik, DASI, Saba-Web

Illustration Foto: ÖAW, BAS:IS, Glaser Collection, AT-OeAW-BA-3-27-P-0503, ‚Arabischer Bauer der Seile dreht‘

Links

Weitere Bilder

  • at-oeaw-ba-3-27-p-503_2.png