ACDH-CH TOOL GALLERY 8.2 – Teaching Digital Humanities

Wann: 17.-18. Okt. 2022

Wo:
Tag 1:
online (Zoom),
Tag 2: online (Zoom)

Die CLARIAH-AT Arbeitsgruppe „Wissenstransfer“ veranstaltet eine Workshop-Serie unter dem Titel „Train the Trainers“. Diese fokussiert auf der Entwicklung von Trainingsmaterialien zu Digital Humanities Themen. Das erste Event dieser Serie zum Thema „Teaching Digital Humanities“ wird in Kooperation mit dem ACDH-CH veranstaltet und ist Teil der Reihe ACDH-CH Tool Gallery.

In den letzten Jahren wurden mehrere akademische Open-Access-E-Learning-Plattformen entwickelt, die Lehrenden, Studierenden und jungen Forschenden die Möglichkeit für den Wissensaustausch bieten und somit einen wichtigen Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung einer jeden Disziplin beitragen.  

Aber auch die Nutzung solcher Plattformen sowie das Planen, Gestalten und Erstellen effektiver Online-Lernmaterialien muss gelernt werden. Unser Workshop zielt daher darauf ab, Forschenden, die ihr Fachwissen online mit Studierenden teilen möchten, ein einfach anwendbares Toolkit zur Verfügung zu stellen, welches bei der Erstellung von Online-Lernmaterialien unterstützt. 

Diese Ausgabe der Tool Gallery wird als zweitägiges online Event veranstaltet.

Letzter Tag für Anmeldungen: Dienstag, 11.10.2021


Bitte beachten Sie, dass die Tool Gallery in deutscher Sprache abgehalten werden wird.

Kontakt:

Tanja Wissik: tanja.wissik(at)oeaw.ac.at
Elisabeth Königshofer: elisabeth.koenigshofer(at)oeaw.ac.at

Programm:

17.10., Tag 1  (via Zoom)

Einführung in die Welt des e-Learning und seine Designs (Basics, Unterrichtsgestaltung, Lernziele)

Start ca. 09:30

  • 09:30 – 10:00: Einführung, eLearning basics 
  • 10:00-11:00: Mag. Claudia Hackl (Center for Teaching and Learning, Universität Wien sowie Projektmanagement Open Education Austria Advanced), – “Open Educational Resources kennenlernen” 
  • Im Zuge von Open-Access-Publikationen und der Veröffentlichung von Forschungsdaten in Open-Science/Data-Kontexten werden immer mehr Bildungsmaterialien für die langfristige Nutzung zur Verfügung gestellt. Bei diesen Open Educational Resources (OER) handelt es sich um öffentlich zugängliche Bildungsressourcen, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen und somit weiterverwendbar sind. Aber was macht eine OER zu einer OER? Erfahren Sie mehr über die Synergien von Open Science und Open Education in den aktuellen OER-Aktivitäten in Österreich und die Möglichkeiten und Werkzeuge für die OER-Produktion und -Nutzung. 
  • 11:00 – 11:30: Kaffeepause 
  • 11:30-13:00: Isabell Grundschober, MA (University for Continuing Education Krems) – “Design for Learning – Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwickeln“ (+Q&A) 
  • Lernzentrierte Lernkonzepte – was ist das? 
  • Das Verfahren: vom Prototyp zur Umsetzung
  • Lerndesign: Konstruktive und Feedback-Schleifen sichern hohe Qualität  
  • Entwickeln Sie Ihr Lerndesign: Lernziele, Arbeiten mit einer Vorlage, Erstellen und Reflektieren der konstruktiven Ausrichtung 

Die Vortragenden:

Claudia Hackl

Claudia Hackl ist Projektleiterin von „Open Education Austria Advanced“ und berät Hochschulen bei der Einrichtung von offenen Bildungsressourcen. Sie ist für den internen und inter-institutionellen Wissenstransfer zuständig und fokussiert auf Synergien zwischen Open Education und Open Science. Darüber hinaus ist sie Teil des Teams für digitale Lehre am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität Wien. Das Zentrum bietet Unterstützung und Training im Bereich Medien und Digitalisierung für LehrerInnen an. Darüber hinaus unterrichtet sie am Zentrum für LehrerInnenbildung und im Rahmen des Zertifikats „Data Steward“ an der Universität Wien. Ihr beruflicher Hintergrund liegt an der Schnittstelle von IT und Didaktik.

Isabell Grundschober

Isabell Grundschober ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für angewandte Forschung und Innovation im Bereich Lebenslanges Lernen und Forscherin an der Donau-Universität Krems (Österreich). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. lernergebnis- und kompetenzorientierte Lerndesigns für Weiterbildung und Berufsbildung, kritische Analyse und Evaluierung von eLearning-Umgebungen, Implementierung geeigneter digitaler Tools, Plattformen und Funktionen zur Unterstützung des Lernens sowie Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen. Darüber hinaus ist sie Beraterin für Industrie- und Unternehmensprojekte zum berufsbezogenen Lernen.

18.10., Tag 2 (via Zoom)

Planung, Gestaltung und Veröffentlichung von Lernmaterialien und Best-Practice-Beispiele. Bitte beachten Sie, dass unsere Workshops auf dem Wissen aufbauen, das Sie an Tag 1 erworben haben.

Start ca. 10:30

  • 10:30 – 10:45: Recap Tag 1
  • 10:45-12:45: Konzipieren und gestalten Sie Ihre eigenen E-Learning-Materialien 
  • 12:45-13:30: Q&A mit Isabell Grundschober 
  • 13:30 – 14:00: Mittagspause
  • 14:30 –16:00: World Café (via Breakout Rooms)
  • Experts vom ACDH-CH, Universität für Weiterbildung Krems, Stanford University, Universität Wien 
  • 16:00 – 16:30: Abschließende Bemerkungen

Die Vortragenden World Café:

Martin Krickl und Christoph Steindl, Österreichische Nationalbibliothek 

„ÖNB Labs – ausgewählt Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek“

Die ÖNB Labs sind die Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek für digitale Bestände als Daten zum Forschen, Experimentieren und kreativen Verarbeiten. 
Wir bieten Datensets ausgewählter digitaler Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek an, darunter Bilder, Volltexte oder Metadaten (Katalogdaten, Webarchivdaten).  
Für Projekte zu unseren Daten bieten wir eine GitLab Infrastruktur an, auf der u.a. Jupyter Notebooks bereit gestellt werden, in unserer Topic-Gallery werden verschiedene Use Cases präsentiert. 
Das Team der ÖNB Labs versteht sich als Mediator zwischen Bibliotheksbeständen als Daten („Collections as data“) und einer Community der Nutzer*innen. 

Martin Krickl ist Koordinator der ÖNB Library Labs. Er studierte an der Universität Wien Germanistik. Derzeit beschäftigt er sich u.a. mit Design Thinking Methoden zur Verbesserung datenbasierter Services. 

Christoph Steindl ist Softwareentwickler an der Abteilung Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek und betreut die Technik hinter den Library Labs. Er studierte Medieninformatik an der Universität Wien. 

Thomas Huber und Rainer Rockenbauer, Universität Wien 

„Digital Storytelling mit ArcGIS StoryMaps – Arbeiten und Lehre an der Universität Wien“ 
Angebote wie ArcGIS bieten unterschiedlichste Möglichkeiten, große Geschichten mit georeferenzierten Daten zu erzählen und diese spannend und leicht verständlich aufzubereiten. Die Arbeit mit ArcGIS wird direkt in der Anwendung vorgestellt. 

Thomas Huber ist Geographie Senior Support Engineer bei VertiGIS GmbH. Er studierte Kartographie und Geographie an der Universität Wien. 

Rainer Rockenbauer ist Application Specialist bei WienIT GmbH. Er studierte Raumforschung & Raumordnung, sowie Kartographie & Geographie. 

Gemeinsam unterrichten die beiden als externe Lehrbeauftragte an der Universität Wien im Masterstudium Kartographie und Geoinformation. 

Quinn Dombrowski, Stanford University 

“Training materials for volunteer engagement in SUCHO” 

Saving Ukrainian Cultural Heritage Online (SUCHO) brought together over 1,300 volunteers to archive Ukrainian cultural heritage websites immediately after Russia’s invasion. Many of those volunteers had little experience with web archiving, and no knowledge of Ukrainian or Russian. The SUCHO co-coordinators developed a set of training materials for multiple web archiving tools, presented the material in different modalities (in writing, in synchronous Zoom sessions, in recorded videos), and for different audiences, all within a couple weeks. In this session, SUCHO co-coordinator Quinn Dombrowski, and 8-year-old junior volunteer Sam Dombrowski will share tips for adapting your materials to engage different audiences. 

Quinn Dombrowski arbeitet an der Stanford University Bibliothek und ist Technologiespezialist*in der Division Literature, Culture and Languages. Vor der Gründung von SUCHO war Quinn in unterschiedlichsten Digital Humanities Projekten, die sich der Vermittlung und Beforschung von Digital Humanities im Allgemeinen, und nicht-Englischsprachigen Digital Humanities im Speziellen widmen. 

Florian Wiencek, ACDH-CH 

“Hackathon in der Lehre” 

Hackathons bieten die Möglichkeit, dynamische Ideen zu entwickeln und die Unmittelbarkeit der Lernsituation zu nutzen. Die Lehrmethode erfordert gute Planung, bietet aber großen Spielraum für Kreativität. 

Florian Wiencek ist Training Officer am ACDH-CH, Vortragender an der Universität für Weiterbildung Krems, und passionierter Vermittler für GLAM-Projekte mit Erfahrung in Tontechnik und Klangkonzeption.  

Elisabeth Königshofer, ACDH-CH 

“HowTo – ein LMS stellt sich vor” 

Im Rahmen des Projekts DiTAH (Digital Transformation of Austrian Humanities) wird am ACDH-CH die Selbstlernplattform HowTo entwickelt, die Interessierte das Arbeiten mit Methoden der Digital Humanities näherbringen soll. Die Erstellung von Selbstlernformaten für OER wird genauer beleuchtet. 

Elisabeth Königshofer ist Training Officer am ACDH-CH mit einem Hintergrund in Didaktisierung für Sekundar- und Tertiärlehre sowie Digital Humanities. 

Dieses Event findet in Kooperation mit dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage statt.